-
Honig siebengold Märchensee Frühjahrstracht
Normaler Preis €5,49Normaler PreisGrundpreis €21,96 / pro kg -
Honig siebengold Märchensee Sommertracht
Normaler Preis €5,49Normaler PreisGrundpreis €21,96 / pro kg -
Honig siebengold Kloster Heisterbach Frühjahrstracht 250g
Normaler Preis €5,49Normaler PreisGrundpreis €21,96 / pro kg -
Honig siebengold Sommertracht 500g
Normaler Preis €7,99Normaler PreisGrundpreis €15,98 / pro kg -
Honig Frühjahrstracht siebengold 500g
Normaler Preis €7,99Normaler PreisGrundpreis €15,98 / pro kg -
Honig siebengold Westerwald Wied Sommertracht
Normaler Preis €5,49Normaler PreisGrundpreis €21,96 / pro kg -
Honig siebengold Westerwald Wied Frühjahrstracht
Normaler Preis €5,49Normaler PreisGrundpreis €21,96 / pro kg -
Honig siebengold Löwenburg Sommertracht
Normaler Preis €5,49Normaler PreisGrundpreis €21,96 / pro kg -
Honig siebengold Löwenburg Frühjahrstracht
Normaler Preis €5,49Normaler PreisGrundpreis €21,96 / pro kg -
Honig siebengold Kloster Heisterbach Sommertracht
Normaler Preis €5,49Normaler PreisGrundpreis €21,96 / pro kg
Kategorie: Honig
Honig kaufen: Regionale Kostbarkeiten aus dem Siebengebirge
Es war ein sonniger Junimorgen, als ich zum ersten Mal den Imker am Märchensee besuchte. Zwischen summenden Bienenstöcken erklärte er mir den Unterschied zwischen den goldgelben Gläsern: "Das hier ist Frühjahrstracht – hauptsächlich Obstblüte und Raps, mild und butterartig. Und das ist Sommertracht – kräftiger, mit Linde und Edelkastanie." Eine Kostprobe später war ich überzeugt: Dieser Honig schmeckt nach Landschaft, nach unberührter Natur, nach Heimat. Seither ist für mich klar: Regionales Imkerhandwerk schafft unvergleichliche Geschmackserlebnisse!
Unser Honig vom Siebengebirge und Westerwald ist eine lebendige Verbindung zur Natur unserer Region. Jedes Glas erzählt die Geschichte der blühenden Landschaft, der fleißigen Bienen und der behutsamen Handarbeit unserer regionalen Imker. Die feinen Nuancen zwischen Honig_Maerchensee_Fruehjahrstracht_siebengold_Siebengebirge_Imkerei-KALEOsiebengold_regional_Bonn_Maerchensee_Oberkassel_250g und HonigMaerchenseeSommertrachtsiebengold_Siebengebirge_Imkerei-KALEOsiebengold_regional_Bonn_Maerchensee_Oberkassel_250g zeigen eindrucksvoll, wie Jahreszeit und Standort den Charakter unseres flüssigen Goldes prägen.
Regionale Honigspezialitäten: Die Schätze des Siebengebirges
Im malerischen Siebengebirge und Westerwald produzieren unsere Bienen besondere Honigvarianten, die den unverwechselbaren Charakter unserer Landschaft widerspiegeln:
Märchensee Frühjahrstracht
Herkunft: Königswinter-Oberkassel, direkt am idyllischen Märchensee
Geschmacksprofil: Mild-fruchtig mit Noten von Obstblüten und Raps, feincremige Konsistenz
Besonderheit: Der Honig_Maerchensee_Fruehjahrstracht_siebengold_Siebengebirge_Imkerei-KALEOsiebengold_regional_Bonn_Maerchensee_Oberkassel_250g kristallisiert natürlich zu einer streichzarten Creme
Perfekt für: Morgendliches Frühstücksbrot, ideal für Kinder durch die milde Süße
Märchensee Sommertracht
Herkunft: Blütenreiche Umgebung des Märchensees im Hochsommer
Geschmacksprofil: Vollmundig mit würzigen Noten von Linde, Edelkastanie und Wildblumen
Besonderheit: Der HonigMaerchenseeSommertrachtsiebengold_Siebengebirge_Imkerei-KALEOsiebengold_regional_Bonn_Maerchensee_Oberkassel_250g bleibt lange flüssig
Perfekt für: Verfeinern von herzhaften Speisen, Marinaden oder kräftigen Käsesorten
Kloster Heisterbach Frühjahrstracht
Herkunft: Historische Klosteranlagen und umliegende Streuobstwiesen
Geschmacksprofil: Aromatisch mit Noten von Apfel-, Kirsch- und Rapsblüten
Besonderheit: Der kloster_heisterbach_honig_fruehjahrstracht_fruehtracht_ImkereiKALEOsiebengold_siebengold_Siebengebirge_250g_bonn_koenigswinter hat einen besonders hohen Pollenanteil
Perfekt für: Verfeinern von Joghurt und Müsli, natürliches Süßen von Tees
Kloster Heisterbach Sommertracht
Herkunft: Umgebung des Klosters mit historischen Gartenanlagen
Geschmacksprofil: Kräftig-würzig mit malzigen Anklängen, Noten von Waldblumen
Besonderheit: Der KlosterHeisterbachSommertracht_250g Siebengebirge Honig Blütenhonig regional Imkerei siebengold ist besonders mineralstoffreich
Perfekt für: Kräftige Dressings, Backen, abendlicher Genuss auf Brot oder zu Käse
Die Schatzkammer des Westerwaldes: Unsere Waldschätze
Neben dem Siebengebirge bietet der nahegelegene Westerwald mit seinen ausgedehnten Wäldern und blühenden Wiesen ideale Bedingungen für besondere Honigsorten:
Westerwald Frühjahrstracht
Herkunft: Höhenlagen des Westerwalds mit Löwenzahn und Obstblüten
Geschmacksprofil: Mild-aromatisch mit frischen, blumigen Noten
Besonderheit: Honig_Westerwald_fruehjahrstrachtwiedsiebengoldImkerei-KALEOsiebengold_regional_westerwaldwied250g kristallisiert zu einer zarten, cremigen Konsistenz
Perfekt für: Süße Frühstücksvarianten, zum Süßen von Milchspeisen
Westerwald Sommertracht
Herkunft: Ausgedehnte Waldgebiete und Wiesen am Fluss Wied
Geschmacksprofil: Kräftig mit leicht harzigen Noten, malzig-würzig
Besonderheit: Honig_Westerwald_sommertrachtwiedsiebengoldImkerei-KALEOsiebengold_regional_westerwaldwied250g hat eine dunklere Farbe und enthält viele Mineralien
Perfekt für: Herzhaftes Brot, Wildgerichte, Marinaden für Grillfleisch
Der regionale Unterschied: So entstehen unsere Honigspezialitäten
Unser Honig ist ein echtes regionales Naturprodukt, dessen Charakter von vielen Faktoren beeinflusst wird:
Einflussfaktor | Siebengebirge-Standorte | Westerwald-Standorte |
---|---|---|
Blütenspektrum | Kulturlandschaft mit Streuobstwiesen, Raps, Linde, Kastanie | Naturnahe Wälder mit Waldblumen, Honigtau, Wiesenblumen |
Klima | Mildes Rheintalklima, früher Blühbeginn | Kühleres Mittelgebirgsklima, spätere, aber intensivere Blüte |
Boden | Vulkanisch geprägt, mineralreich | Schiefergestein, nährstoffärmer, saurer |
Verarbeitung | Behutsames Rühren für Frühjahrstracht, schonende Kaltschleuderung | Niedrigtemperaturverarbeitung zur Erhaltung der Enzyme |
Besonderheit | Urbane Naturlandschaft mit hoher Blütenvielfalt | Ausgedehnte Waldgebiete mit naturnahen Wiesenflächen |
Beim Honig Siebengebirge siebengold Bonn Sommertracht Ittenbach Löwenburg 500g beispielsweise prägen die Linden rund um die Löwenburg das besondere Aroma. Dagegen verdankt der ImkereiKALEOsiebengold_Fruehjahrstracht_Honig_Siebengebirge_500g_honig_bonn_koenigswinter regional seinen milden, leicht buttrigen Geschmack dem hohen Rapsanteil im Frühjahr.
Die gezielte Verwendung unserer Honigsorten: Tipps für Genießer
- Für Tee und Getränke: Verwende den milden Honig_Maerchensee_Fruehjahrstracht_siebengold_Siebengebirge_Imkerei-KALEOsiebengold_regional_Bonn_Maerchensee_Oberkassel_250g für Kräutertees oder heiße Zitrone. Wichtig: Gib den Honig erst bei einer Temperatur unter 40°C hinzu, um wertvolle Enzyme zu erhalten. Ein Teelöffel (ca. 7-8g) pro Tasse reicht für eine angenehme Süße.
- Für Dressings und Marinaden: Der kräftige HonigMaerchenseeSommertrachtsiebengold_Siebengebirge_Imkerei-KALEOsiebengold_regional_Bonn_Maerchensee_Oberkassel_250g eignet sich hervorragend für Salatdressings. Mische 1 EL Honig mit 3 EL Balsamico, 6 EL Olivenöl, Salz und Pfeffer für ein perfektes Dressing.
- Zum Backen: Der cremige Honig_Loewenburg_Fuehjahrstracht_siebengold_Siebengebirge_Imkerei-KALEOsiebengold_regional_Bonn_Ittenbach_Koenigswinter_250g lässt sich leicht dosieren. Ersetze Zucker im Verhältnis 3:4 (300g Zucker = 225g Honig) und reduziere die Flüssigkeitsmenge im Rezept leicht.
- Für Käse: Kombiniere den würzig-kräftigen LoewenburgSommertracht_250g siebengold Honig regional Siebengebirge mit Blauschimmelkäse oder gereiftem Hartkäse. Träufle einen Teelöffel direkt über den Käse oder serviere ihn separat in einer kleinen Schale.
- Als natürliches Hausmittel: Bei Halsschmerzen oder Erkältung einen Teelöffel kloster_heisterbach_honig_fruehjahrstracht_fruehtracht_ImkereiKALEOsiebengold_siebengold_Siebengebirge_250g_honig_bonn_koenigswinter pur langsam im Mund zergehen lassen oder in lauwarmer Milch auflösen.
Honigvielfalt im Jahreslauf: Frühjahrs- und Sommertracht im Vergleich
Die beiden Haupterntezeiten Frühjahrstracht und Sommertracht bringen grundverschiedene Honige hervor:
Frühjahrstracht (April-Juni)
- Hauptblüten: Obstblüten, Löwenzahn, Raps, Akazie
- Farbe: Hell bis goldgelb
- Konsistenz: Feincremig durch natürliche Kristallisation
- Geschmack: Mild, leicht fruchtig, buttrig
- Besonderheit: Hoher Glucoseanteil fördert schnelle Kristallisation
- Unsere Spezialität: Honig_Maerchensee_Fruehjahrstracht_siebengold_Siebengebirge_Imkerei-KALEOsiebengold_regional_Bonn_Maerchensee_Oberkassel_250g - perfekt streichfähig
Sommertracht (Juni-August)
- Hauptblüten: Linde, Edelkastanie, Klee, verschiedene Waldtrachten
- Farbe: Bernsteinfarben bis dunkel
- Konsistenz: Oft länger flüssig, langsame Kristallisation
- Geschmack: Kräftig, würzig, leicht malzig
- Besonderheit: Höherer Fruktoseanteil, bleibt länger flüssig
- Unsere Spezialität: KlosterHeisterbachSommertracht_250g Siebengebirge Honig Blütenhonig regional Imkerei siebengold - intensives Aroma
Honig-Senf-Dressing mit Westerwald Sommerhonig
Zutaten:
- 2 EL Honig_Westerwald_sommertrachtwiedsiebengoldImkerei-KALEOsiebengold_regional_westerwaldwied250g
- 1 EL körniger Senf
- 3 EL Apfelessig
- 6 EL natives Olivenöl
- Salz und Pfeffer
Zubereitung: Alle Zutaten in einem Schraubglas gut schütteln. Das Dressing passt perfekt zu Feldsalat mit Walnüssen und Birne.
Honig-Zitronen-Kur bei Erkältungen
Zutaten:
- 2 EL kloster_heisterbach_honig_fruehjahrstracht_fruehtracht_ImkereiKALEOsiebengold_siebengold_Siebengebirge_250g honig_bonn_koenigswinter
- Saft einer Bio-Zitrone
- 1 TL frisch geriebener Ingwer
- 1 Prise Cayennepfeffer (optional)
- 150 ml heißes (nicht kochendes) Wasser
Zubereitung: Honig mit Zitronensaft und Ingwer verrühren, dann mit heißem Wasser aufgießen. 3x täglich trinken.
Honig-Joghurt-Maske für strahlende Haut
Zutaten:
- 1 EL Honig_Loewenburg_Fuehjahrstracht_siebengold_Siebengebirge_Imkerei-KALEOsiebengold_regional_Bonn_Ittenbach_Koenigswinter_250g
- 2 EL Naturjoghurt
- 1/2 TL Zitronensaft (bei fettiger Haut)
- 1/2 TL Olivenöl (bei trockener Haut)
Anwendung: Mische alle Zutaten und trage die Maske auf das gereinigte Gesicht auf. Nach 15 Minuten mit lauwarmem Wasser abspülen.
Die richtige Lagerung und Handhabung von Qualitätshonig
Um den vollen Genuss unserer regionalen Honigspezialitäten zu gewährleisten, beachte bitte diese Tipps:
- Optimale Lagerung: Bewahre den Honig bei Zimmertemperatur (15-22°C) auf, nicht im Kühlschrank. Am besten dunkel und trocken, z.B. im Küchenschrank.
- Entnahme: Verwende ausschließlich trockene, saubere Löffel, um Wassereinträge und Fermentation zu vermeiden.
- Kristallisation: Unsere Honige sind naturbelassen und kristallisieren unterschiedlich schnell. Frühjahrstracht-Honige wie der Honig_Westerwald_fruehjahrstrachtwiedsiebengoldImkerei-KALEOsiebengold_regional_westerwaldwied250g kristallisieren schneller als Sommertracht-Honige.
- Wiederverflüssigung: Falls gewünscht, stelle das Honigglas in ein Wasserbad mit maximal 40°C. Höhere Temperaturen zerstören wertvolle Enzyme und Wirkstoffe! Niemals in der Mikrowelle erwärmen.
- Haltbarkeit: Bei korrekter Lagerung ist unser Honig praktisch unbegrenzt haltbar. Das MHD ist lediglich ein Richtwert, bei dem wir optimale sensorische Eigenschaften garantieren.
Honigkunde: So entschlüsselst du die Unterschiede
Eigenschaft | Mild-cremige Honige | Würzig-kräftige Honige |
---|---|---|
Farbe | Hell bis goldgelb (z.B. Honig_Loewenburg_Fuehjahrstracht_siebengold_Siebengebirge_Imkerei-KALEOsiebengold_regional_Bonn_Ittenbach_Koenigswinter_250g) | Bernsteinfarben bis dunkelbraun (z.B. KlosterHeisterbachSommertracht_250g Siebengebirge Honig Blütenhonig regional Imkerei siebengold) |
Kristallisation | Schneller, feinere Kristalle (meist innerhalb von 2-8 Wochen) | Langsamer, gröbere Kristalle (kann mehrere Monate dauern) |
Haupttrachtquellen | Obstblüten, Raps, Löwenzahn, frühe Wiesenblumen | Linde, Kastanie, Wald, Honigtau, Sommerwiesenblumen |
Besondere Inhaltsstoffe | Höherer Glucosegehalt, mehr Pollen, oft höherer Vitamin B-Gehalt | Höherer Mineralstoff- und Antioxidantiengehalt, mehr Enzyme |
Ideale Verwendung | Zum Süßen von Tee, Müsli, Joghurt; für milde Dressings | Zu Käse, für Marinaden, herzhafte Speisen, pur genießen |
Unsere Honigphilosophie: Regionalität und handwerkliche Qualität
Unsere Honige von der Imkerei siebengold zeichnen sich durch besondere Qualitätsmerkmale aus, die jeden Genussmoment zu etwas Besonderem machen:
- 100% Regionalität: Alle unsere Honige wie der Honig_Maerchensee_Fruehjahrstracht_siebengold_Siebengebirge_Imkerei-KALEOsiebengold_regional_Bonn_Maerchensee_Oberkassel_250g stammen aus dem Siebengebirge und dem angrenzenden Westerwald – keine Vermischung mit Importware.
- Echtes Handwerk: Behutsame Schleuderung und Verarbeitung bei niedrigen Temperaturen (unter 40°C) erhalten alle wertvollen Inhaltsstoffe.
- Transparente Herkunft: Jedes Glas lässt sich zu einem spezifischen Standort zurückverfolgen – vom LoewenburgSommertracht_250g siebengold Honig regional Siebengebirge bis zum Honig_Westerwald_fruehjahrstrachtwiedsiebengoldImkerei-KALEOsiebengold_regional_westerwaldwied250g.
- Bienenfreundliche Imkerei: Nachhaltige Betriebsweise mit Respekt für Bienen und Natur, keine prophylaktische Behandlung mit Antibiotika.
- Sortenreinheit: Klare Trennung von Frühjahrstracht und Sommertracht für charaktervolle, standorttypische Honige.
Entdecke die Vielfalt unserer regionalen Honigspezialitäten
Jeder unserer Honige bietet ein einzigartiges Geschmackserlebnis, geprägt von den besonderen Eigenschaften des jeweiligen Standorts im Siebengebirge oder Westerwald.
Ob der milde, cremige Honig_Maerchensee_Fruehjahrstracht_siebengold_Siebengebirge_Imkerei-KALEOsiebengold_regional_Bonn_Maerchensee_Oberkassel_250g für dein Frühstücksbrot, der kräftig-würzige KlosterHeisterbachSommertracht_250g Siebengebirge Honig Blütenhonig regional Imkerei siebengold zu reifem Käse oder der vielseitige Imkerei KALEO siebengold_Fruehjahrstracht_Honig_Siebengebirge_500g zum Backen – jede Sorte erzählt die Geschichte ihrer Landschaft und der fleißigen Bienen, die sie erschaffen haben.
Gönne dir und deinen Lieben dieses besondere Naturprodukt und entdecke, wie ein echter, regionaler Honig schmecken kann. Mit jedem Löffel unterstützt du nicht nur lokale Imker, sondern auch die Artenvielfalt und Bestäubungsleistung in unserer heimischen Kulturlandschaft.