Kategorie: Erbsensamen

Erbsensamen kaufen und anbauen – Dein Praxisguide für süße Ernteerfolge

Der Anbau eigener Erbsen verbindet praktische Selbstversorgung mit der unbeschreiblichen Freude an frisch geerntetem Gemüse. Nach 15 Jahren Gartenerfahrung kann ich dir versichern: Kaum ein Gemüse schmeckt so himmlisch süß wie selbst geerntete Erbsen direkt von der Ranke! In diesem Guide findest du praxiserprobte Tipps für die richtigen Sorten, konkrete Anbautechniken und wertvolle Erfahrungen, die in keinem Standard-Ratgeber stehen.

Aus meinem Gartenbuch:

Als ich vor drei Jahren zum ersten Mal die Bio Markerbse "Wunder von Kelvedon" anbaute, war ich skeptisch – konnte sie wirklich so süß sein wie versprochen? Nach der ersten Ernte im Juni war ich überzeugt: Die zarten, süßen Körner übertrafen sogar meine Lieblingstiefkühlerbsen. Von einem kleinen 2-Meter-Beet erntete ich über vier Wochen hinweg fast 2 kg Erbsen – genug für frischen Verzehr und einige Portionen zum Einfrieren.

Warum eigene Erbsen anbauen? Der tatsächliche Mehrwert

Erbsen sind nicht nur lecker, sondern auch echte Bodenwundertäter. Als Leguminosen können sie mit Hilfe von Knöllchenbakterien Stickstoff aus der Luft binden und im Boden anreichern. Konkret bedeutet das:

  • Natürliche Bodendüngung: Nach der Ernte kannst du die Wurzeln im Boden lassen – sie enthalten wertvollen Stickstoff, der nachfolgenden Pflanzen zugute kommt.
  • Praktisch für Fruchtfolgen: Nach Erbsen gedeihen besonders Starkzehrer wie Tomaten, Kohl oder Zucchini.
  • Platzsparend: Durch ihre vertikale Wuchsform nutzen Erbsen den Gartenraum optimal aus.
  • Frühe Ernte: Je nach Sorte und Standort kannst du bereits ab Juni ernten – früher als viele andere Gemüsesorten.

Wer Erbsen im Garten anbaut, sät eigentlich dreifach: süßes Gemüse, natürlichen Dünger und ein Lächeln bei jedem Blick auf die wachsenden Ranken.

Erbsensorten im Praxisvergleich: Welche passt zu dir?

Bei Erbsen gibt es nicht nur verschiedene Sorten, sondern regelrechte Sortengruppen mit unterschiedlichen Eigenschaften. Hier ein praxisnaher Vergleich:

Sortentyp Essbare Teile Wuchshöhe Geschmack Erntezeitpunkt Besonderheiten
Markerbsen Nur die Körner 60-180 cm Süß, zart Juni-Juli Ideal zum Frischverzehr und Einfrieren
Zuckererbsen (Kaiserschoten) Ganze Hülse mit Körnern 40-150 cm Knackig, mild Mai-Juli Perfekt für Wok-Gerichte und Salate
Schalerbsen (Palerbsen) Nur die Körner 80-200 cm Stärkehaltiger, intensiv Juli-August Gut für Eintöpfe und zum Trocknen

Empfehlenswerte Sorten aus eigener Erfahrung

Bio Markerbse Wunder von Kelvedon

Bio Markerbse "Wunder von Kelvedon"

Diese traditionsreiche Sorte überzeugt durch ihren außergewöhnlich süßen Geschmack der jungen Erbsen, mittlere Wuchshöhe von etwa 70 cm (ideal für kleine Gärten), hohe Krankheitsresistenz (selbst in feuchten Jahren) und ertragreiche Ernte über einen längeren Zeitraum. Von dieser Sorte habe ich besonders gute Keimraten erzielt – über 90% der Samen liefen auf, selbst bei früher Aussaat in noch kühlerem Boden.

Jetzt kaufen
Bio Zuckererbse Ambrosia

Bio Zuckererbse "Ambrosia"

Ein weiterer Favorit ist diese köstliche Zuckererbse, deren flache, süße Schoten komplett verzehrt werden können. Perfekt für alle, die das direkte Naschen im Garten lieben oder asiatisch inspirierte Gerichte zubereiten möchten.

Entdecken

Sortenwahlhilfe: Wähle nach deinen Bedürfnissen

Exakte Anleitung: Erbsenanbau Schritt für Schritt

Hier folgt eine detaillierte Anleitung, die auf meinen Erfahrungen mit verschiedenen Bodenverhältnissen basiert:

1. Die richtige Bodenvorbereitung – entscheidend für den Erfolg

Erbsen bevorzugen einen durchlässigen, humusreichen Boden. Bei meinem lehmigen Gartenboden habe ich folgende Verbesserungen vorgenommen:

  • Schwerer Lehmboden: Arbeite etwa 2-3 Liter groben Sand und 5 Liter reifen Kompost pro Quadratmeter ein. Der Sand verbessert die Drainage, während der Kompost Nährstoffe liefert.
  • Sandiger Boden: Füge 5-7 Liter gut verrotteten Kompost pro Quadratmeter hinzu, um die Wasserspeicherfähigkeit zu verbessern.
  • pH-Wert-Optimum: Erbsen bevorzugen einen leicht sauren bis neutralen Boden (pH 6,5-7,2). Bei zu saurem Boden (unter pH 6) hilft eine leichte Kalkgabe im Herbst.

In meinem ersten Gartenjahr pflanzte ich Erbsen in verdichteten, lehmigen Boden – mit katastrophalem Ergebnis: Die Pflanzen kümmerten und brachten kaum Ertrag. Im Folgejahr lockerte ich den Boden 30 cm tief auf, mischte Kompost und groben Sand unter und erntete bei gleicher Fläche die fünffache Menge!

2. Aussaat: Timing und Technik

Aussaatzeit Bodentemperatur Aussaattiefe Pflanzenabstand Reihenabstand
Mitte März bis Ende Mai Mind. 5°C 3-4 cm 5-8 cm 40-50 cm
Konkrete Aussaat-Anleitung mit bewährten Handgriffen:

Saatfurche ziehen: Mit einem Pflanzholz oder Stiel einer Gartenkelle eine etwa 4 cm tiefe Rille ziehen.

Vorbehandlung der Samen: Für bessere Keimraten die Samen 12 Stunden in lauwarmem Wasser vorquellen lassen. Ich habe festgestellt, dass sich die Keimzeit dadurch um etwa 3-4 Tage verkürzt.

Aussaat: Die vorbehandelten Samen mit 5-8 cm Abstand in die Rille legen. Bei schwereren Böden etwas weiter auseinander, bei Sandböden können sie enger stehen.

Bedecken: Mit lockerer Erde bedecken und leicht andrücken – nicht zu fest, damit die Keimlinge leicht durchstoßen können.

Angießen: Mit feiner Brause vorsichtig wässern, um die Samen nicht freizuspülen.

Erbsen vertragen keine Staunässe! Bei tonigen Böden kann eine dünne Schicht Sand in der Saatfurche Wurzelfäule vorbeugen. In meinem Lehmboden hat sich diese Methode bestens bewährt.

3. Rankgerüst bauen – stabiler Halt für reiche Ernte

Erbsen brauchen je nach Sorte eine Kletterhilfe. Meine Erfahrung nach mehreren Jahren Testläufen mit verschiedenen Systemen:

Rankgerüst-Typ Vorteile Nachteile Fazit
Reisigzweige Natürlich, kostenlos Ungleichmäßig, oft instabil bei Sturm Für kleine Flächen ok
Tomatenspaliere Haltbar, wiederverwendbar Teuer, für hohe Sorten zu niedrig Für niedrige Sorten geeignet
DIY-Gerüst aus Bambusstäben Kostengünstig, stabil, individuell anpassbar Etwas Aufwand beim Aufbau Mein Favorit!
Maschendraht Praktisch für Reihenanbau Erschwert manchmal die Ernte Gut für große Flächen
So baust du ein optimales Rankgerüst für Erbsen:

Stelle das Rankgerüst direkt nach der Aussaat auf, um später die Keimlinge nicht zu beschädigen.

Bei Bambusstäben: Stecke sie mindestens 20 cm tief in den Boden für sicheren Halt.

Optimal ist ein A-förmiges Gerüst oder eine leicht geneigte Reihe, damit die Pflanzen besser belichtet werden.

Für Markerbsen sollte das Gerüst mindestens 1,20 m hoch sein, für Schalerbsen besser 1,80 m.

Befestige die Stäbe oben mit Schnur oder Draht, damit sie bei Wind nicht umfallen.

Nachdem mir ein simples Gerüst aus einzelnen Stöcken bei einem Sommergewitter komplett umkippte, setze ich nun auf ein A-förmiges Gerüst mit Querverbindungen. Es hält selbst Sturmböen stand und ermöglicht eine viel leichtere Ernte, da die Schoten besser zugänglich sind.

4. Pflege: Was Erbsen wirklich brauchen

Erbsen gelten als pflegeleicht, aber ein paar Punkte solltest du unbedingt beachten:

Pflegemaßnahme Zeitpunkt Aufwand Praktische Hinweise
Wässern Bei Trockenheit Mittel Besonders zur Blüte- und Schotenbildung wichtig; lieber selten, dafür durchdringend gießen
Mulchen Nach dem Auflaufen Einmalig 3-5 cm Rasenschnitt oder Kompost als Mulchschicht; hält Feuchtigkeit und unterdrückt Unkraut
Unkraut entfernen Alle 2-3 Wochen Gering Vorsichtig hacken, um flache Wurzeln nicht zu beschädigen
Rankhilfe Bei Bedarf Gering Junge Triebe anfangs manchmal vorsichtig an die Rankhilfe leiten
Pflegecheckliste für optimalen Ertrag
  • Wöchentlich: Kontrolle auf ausreichende Feuchtigkeit (Fingerprobe 3 cm tief)
  • Alle 2 Wochen: Unkraut entfernen, besonders in jungem Stadium
  • Bei Trockenperioden: Durchdringend gießen (10-15 Liter pro Quadratmeter)
  • Nach Starkregen: Boden vorsichtig auflockern, um Verschlämmung zu vermeiden
  • Bei Blattlausbefall: Mit Brennnesseljauche (1:10 verdünnt) spritzen

5. Ernte: Wann und wie?

Der richtige Erntezeitpunkt entscheidet über den Geschmack. Hier meine konkreten Erfahrungswerte:

  • Markerbsen: Ernten, wenn die Körner ausgebildet, aber noch jung und zart sind. Die Schote sollte prall gefüllt sein, aber nicht hart. Bei der Bio Markerbse "Wunder von Kelvedon" ist das nach etwa 10-12 Wochen der Fall.
  • Zuckererbsen: Die flachen Schoten der Bio Zuckererbse "Ambrosia" schmecken am besten, wenn sie 5-7 cm lang sind und die Samen im Inneren gerade erst als kleine Beulen zu erkennen sind.
  • Ertragserwartung: Pro Laufmeter Reihe kannst du bei guten Bedingungen etwa 1-1,5 kg Erbsen ernten.
  • Erntetechnik: Schonen die Pflanze beim Ernten, indem du die Schote mit einer Hand festhältst und mit der anderen vorsichtig abzwickst oder abschneidest.

Ein köstlicher Tipp aus meinem Garten: Probiere die ersten Markerbsen der Bio Markerbse "Wunder von Kelvedon" roh direkt vom Strauch! Sie schmecken zuckersüß und sind ein wahres Geschmackserlebnis. Im Vergleich zu gekauften Erbsen enthalten frisch geerntete bis zu 40% mehr Vitamin C, das aber bereits nach 24 Stunden Lagerung deutlich abnimmt.

Typische Herausforderungen und ihre Lösungen

Problem Mögliche Ursache Praxislösung
Gelbe, welke Blätter Staunässe oder Nährstoffmangel Drainage verbessern; bei Magnesiummangel mit Bittersalz gießen (10g/L)
Wenige oder kleine Schoten Zu wenig Bestäubung, zu trocken Bei Trockenheit mehr gießen; Blumenstreifen für Bestäuber anlegen
Blattläuse Schwache Pflanzen, trockene Luft Brennnesseljauche spritzen; Nützlinge fördern
Schimmel an Blättern Zu hohe Luftfeuchtigkeit Für bessere Luftzirkulation sorgen; am Morgen statt abends gießen
Fraßschäden an Jungpflanzen Schnecken, Vögel Schneckenkorn (bio) ausbringen; Vlies in früher Phase

Von der Ernte in die Küche: So verwertest du Erbsen optimal

Frisch geerntete Erbsen sind wahre Vitaminbomben – aber sie verlieren schnell an Qualität. Hier meine bewährten Methoden zur Verarbeitung:

  • Frischverzehr: Idealerweise direkt nach der Ernte. Die Bio Markerbse "Wunder von Kelvedon" schmeckt auch roh köstlich.
  • Kurzzeitlagerung: In der Schote im Kühlschrank max. 3 Tage haltbar.
  • Einfrieren: Erbsen 1-2 Minuten blanchieren, abschrecken, abtropfen lassen und portionsweise einfrieren – so bleiben sie bis zu 10 Monate haltbar.
  • Trocknen: Besonders Schalerbsen eignen sich zum Trocknen. Vollreife Körner in luftigem Raum trocknen lassen und für Eintöpfe verwenden.

Blitzrezept: Frische Erbsen-Minz-Suppe (für 2 Personen)

1 Zwiebel fein würfeln und in Butter anschwitzen. 300g frische Erbsen (z.B. "Wunder von Kelvedon") zugeben, kurz mitdünsten. Mit 500ml Gemüsebrühe ablöschen und 5 Minuten köcheln. 5-6 frische Minzblätter dazugeben, pürieren, mit einem Schuss Sahne verfeinern. In 10 Minuten fertig und unglaublich aromatisch!

Für Fortgeschrittene: Saatgutgewinnung und Anbauplanung

Erbsen sind selbstbestäubend und daher ideal für die eigene Saatgutgewinnung:

Lasse einige der kräftigsten Pflanzen für die Saatgutgewinnung stehen.

Warte, bis die Schoten vollständig gelb und trocken sind.

Ernte die Schoten an einem trockenen, sonnigen Tag.

Lass die Erbsen vollständig trocknen, bis sie hart sind.

In Papiertüten oder Schraubgläsern an einem dunklen, trockenen Ort lagern.

Die Keimfähigkeit bleibt etwa 3-4 Jahre erhalten. Besonders gut für die Saatgutgewinnung eignet sich die samenfeste Bio Markerbse "Wunder von Kelvedon", da sie sortenecht nachwächst.

Schlauer Anbauplan für kontinuierliche Ernte

Aussaattermin Sortenempfehlung Erwartete Erntezeit
Mitte März Frühe Sorten (z.B. "Wunder von Kelvedon") Ende Mai - Mitte Juni
Anfang April Zuckererbsen "Ambrosia" Mitte Juni - Anfang Juli
Ende April Markerbsen (Hauptanbau) Anfang Juli - Ende Juli
Mitte Juni Schnellreifende Sorten für Herbsternte September

Profi-Tipp aus meinem Garten: Um die Erntezeit zu verlängern, säe ich drei Sorten versetzt aus: Anfang April die frühe Markerbse "Wunder von Kelvedon", zwei Wochen später die Zuckererbse "Ambrosia" und nochmals zwei Wochen später eine spätere Sorte. So ernte ich von Juni bis in den August hinein frische Erbsen.

Mischkultur: Die besten Partner für deine Erbsen

Erbsen harmonieren nicht mit allen Gemüsesorten gleich gut. Aus meinen Erfahrungen mit verschiedenen Kombinationen kann ich folgende Empfehlungen geben:

Gute Nachbarn Ungünstige Nachbarn Vorteile der Partnerschaft
Karotten Knoblauch Karotten lockern den Boden tiefgründiger, Erbsen liefern Stickstoff
Radieschen Zwiebeln Schnelle Ernte vor der Hauptentwicklung der Erbsen
Salat Tomaten Schattiert den Wurzelbereich der Erbsen
Kohlrabi Lauch Profitiert vom Stickstoff der Erbsen
Spinat/Mangold Paprika/Chili Füllt die Räume zwischen den Erbsenpflanzen gut aus

In meinem Garten pflanze ich regelmäßig einen Streifen Radieschen neben den Erbsen. Die Radieschen sind bereits geerntet, wenn die Erbsen ihren vollen Platzbedarf entwickeln. Im Herbst folgt dann häufig Grünkohl oder Pak Choi, die von dem angereicherten Stickstoff profitieren.

Mischkultur-Trick für Platzsparer: Eine besonders effiziente Kombination: Säe an beiden Seiten deines Erbsenrankgerüsts je eine Reihe Mangold. Der Mangold nutzt den Schatten der Erbsen und bleibt länger erntefrisch, während die Erbsen vom gelockerten Boden profitieren. Auf einem Quadratmeter kannst du so zwei Kulturen ernten!

Häufige Fragen zum Erbsenanbau

Kann ich Erbsen auch im Kübel anbauen?

Ja, wähle einen Kübel mit mindestens 30 cm Tiefe und 20 cm Durchmesser pro 4-5 Pflanzen. Niedrigwachsende Sorten wie "Frühe Harzerin" oder "Kleine Rheinländerin" eignen sich besonders gut.

Warum werden meine Erbsenpflanzen gelb?

Häufigste Ursachen sind Staunässe (verbessere die Drainage), Stickstoffmangel (trotz der Fähigkeit zur Stickstoffbindung benötigen junge Pflanzen etwas Startdünger) oder Magnesiummangel (erkennbar an gelben Blättern mit grünen Adern – mit Bittersalz behandeln).

Wann ist die beste Tageszeit zum Ernten?

Am Morgen, wenn die Pflanzen prall mit Wasser gefüllt sind. Die Bio Zuckererbse "Ambrosia" und die Bio Markerbse "Wunder von Kelvedon" schmecken dann am süßesten.

Woher weiß ich, dass meine Markerbsen erntereif sind?

Drücke leicht auf die Schote – wenn du die einzelnen Erbsen deutlich spüren kannst, sie aber noch nicht hart sind, ist der optimale Zeitpunkt gekommen. Bei der Bio Markerbse "Wunder von Kelvedon" sollte die Schote prall gefüllt, aber noch leuchtend grün sein.

Kann ich Erbsen nach der Ernte noch einmal nachpflanzen?

Ja, bis Anfang Juli kannst du eine zweite Aussaat vornehmen. Wähle für die Spätkultur schnellreifende Sorten und rechne mit etwas geringerem Ertrag als bei der Frühjahrsaussaat.

Die perfekte Ergänzung: Weitere Gemüsesorten für deinen Garten

Neben Erbsen bieten sich viele weitere Gemüsesamen für den Anbau im Hausgarten an:

Fazit: Erbsensamen kaufen und nachhaltig gärtnern

Erbsen sind ein perfektes Gemüse für Einsteiger und Fortgeschrittene: Sie wachsen zuverlässig, verbessern den Boden und liefern eine köstliche Ernte, die in keinem Supermarkt zu kaufen ist. Mit den richtigen Sorten wie der Bio Markerbse "Wunder von Kelvedon" oder der Bio Zuckererbse "Ambrosia" legst du den Grundstein für eine erfolgreiche Saison.

Wer einmal selbst gezogene Erbsen gekostet hat, wird nie wieder zu Tiefkühlware greifen wollen. Der Unterschied ist wie Tag und Nacht – süßer, knackiger und mit einem Aroma, das an den Sommer selbst erinnert.

Starte jetzt mit dem Anbau und erlebe, wie aus kleinen Samen eine reiche Ernte wird. Dein Garten, dein Boden und dein Gaumen werden es dir danken!

Einsteigerpaket Erbsen

Einsteigerpaket für den perfekten Start

Meine Empfehlung für alle, die mit Erbsen starten möchten:

Damit bist du bestens ausgestattet für dein nachhaltiges Gartenabenteuer!

Jetzt Einsteigerpaket bestellen