Kategorie: Sommertracht

Sommertracht Honig – Sonnige Aromenvielfalt aus der Region

Zwischen Juni und August, wenn die Linden ihre süßlich duftenden Blüten öffnen und Wiesenblumen in voller Pracht stehen, ernten die Bienen einen besonders aromatischen Nektar. Daraus entsteht unser Sommertracht Honig – tiefgründig im Geschmack, vielseitig in der Verwendung und ein wahres Abbild des Sommers in unserer Region.

Was macht Sommertracht Honig so besonders? Anders als der milde Frühjahrstracht Honig bietet die Sommertracht ein komplexeres Aromaprofil – leicht würzig mit einer feinen, oft malzigen Note. Bei uns im Siebengebirge und Westerwald gesellt sich noch eine subtile Lindenblüten-Komponente dazu, die man als zart-mentholige Note wahrnimmt.

Vom Nektar zum flüssigen Gold – Die Entstehung des Sommertracht Honigs

Als wir neulich mit unserem Imker Klaus im Schatten einer alten Linde am Waldrand bei Königswinter standen, erklärte er mir:  "Was die Sommertracht so komplex macht, ist die Kombination aus Blütennektar und Honigtau."

Der Honigtau – kleine zuckerhaltige Tröpfchen, die von Blattläusen ausgeschieden werden – verleiht dem Sommertrachthonig seinen charakteristischen, leicht malzigen Geschmack und die dunklere Farbe. Die Bienen sammeln ihn zusammen mit dem Nektar der Sommerblüten und verarbeiten beides in ihrem Stock zu einem einzigartigen Honig.

Als ich letzten Sommer mit meiner Nichte die Bienenstöcke am Märchensee besuchte, staunten wir beide nicht schlecht, als der Imker uns einen Tropfen frischen Sommertrachthonig direkt aus der Wabe probieren ließ. "Das schmeckt ja ganz anders als der Honig vom Frühstückstisch", rief Marie überrascht. Der Imker schmunzelte und erklärte: " Das ist der Unterschied zwischen maschinell gerührtem, erhitztem Supermarkthonig und unserem handgepflegten Naturprodukt – hier schmeckst du noch die Sonne des Sommers und die Vielfalt der Blüten."

Geschmackswelten des Sommers – Die Aromen unserer Sommertracht

Sommertracht-Variante Hauptnektar-Quellen Geschmacksprofil Farbe und Konsistenz
Löwenburg Sommertracht Linde, Wald-Himbeere, Brombeere, Honigtau Würzig-malzig mit deutlicher Lindenblüten-Note Bernsteinfarben, streichzart bis leicht kristallin
Märchensee Sommertracht Wiesenblumen, Klee, Linde, Honigtau Ausgewogen mit feinem Kräuteraroma, lang anhaltend Goldbraun mit rötlichen Reflexen, cremig
Kloster Heisterbach Sommertracht Linde, Wiesen-Margerite, Wildkräuter, Honigtau Komplex mit Noten von Karamell und zarten Kräutern Dunkel bernsteinfarben, fest bis cremig
Westerwald Sommertracht Wald-Honigtau, Himbeere, Thymian, Wildblumen Kräftig, waldig mit leichter Würze im Abgang Dunkelbraun mit rötlichem Schimmer, dickflüssig

Was unsere Sommertrachthonige so einzigartig macht, ist der Standort der Bienenvölker. Direkt zwischen den sanften Hügeln des Siebengebirges und an den Steilhängen des Westerwaldtals finden die Bienen eine besonders vielfältige Flora. Während die Imkerei KALEO ihre Völker nahe alter Streuobstwiesen bei Ittenbach platziert, stehen die Bienenkästen von siebengold auf sonnigen Waldlichtungen bei Bonn-Oberkassel.

Jährliche Unterschiede: Der Sommertracht Honig vom Märchensee kann von Jahr zu Jahr deutlich variieren. War der letzte Sommer besonders warm und trocken, ist der Lindenanteil höher und verleiht dem Honig mehr Frische. In feuchteren Sommern dominiert hingegen der Honigtau, was zu einem malzigeren Geschmacksprofil führt. Diese Unterschiede machen jedes Glas zu einem einzigartigen Zeitdokument des jeweiligen Sommers.

Von der Landschaft direkt in dein Glas – Unsere Sommertracht-Honige

Löwenburg Sommertracht

Kräftig-würziger Honig aus dem sonnenverwöhnten Südosthang der Löwenburg im Siebengebirge. Besonders aromatisch durch den hohen Lindenanteil.

Kloster Heisterbach Sommertracht

Der Klassiker aus den historischen Klostergärten. Feines Kräuteraroma durch die alten Heil- und Würzpflanzen der Mönche.

Westerwald Sommertracht

Dunkler, waldiger Honig aus dem Westerwald. Kräftige Noten von Waldbeeren und Honigtau machen ihn zu einem besonderen Geschmackserlebnis.

Märchensee Sommertracht

Mild-sommerlicher Honig aus dem Naturschutzgebiet am Märchensee bei Bonn-Oberkassel. Ausgewogenes Aroma mit feinen Blütennoten.

Sommertracht vs. Frühjahrstracht – Was passt besser zu dir?

Sommertracht Honig

  • Kräftigeres, komplexeres Aroma
  • Dunkler in der Farbe (bernstein bis braun)
  • Oft höherer Anteil an Mineralstoffen
  • Perfekt für Teeliebhaber und Menschen, die charaktervolle Lebensmittel schätzen
  • Ideal als Begleiter zu kräftigem Käse und dunklem Brot

Frühjahrstracht Honig

  • Milder, blumigerer Geschmack
  • Heller in der Farbe (hellgelb bis goldgelb)
  • Oft cremigere Konsistenz
  • Perfekt für Honig-Einsteiger und Kinder
  • Ideal zum Süßen von Müsli, Tee und Backwaren

Mein persönlicher Tipp? Probiere beide! Die Frühjahrstracht ist der perfekte Alltagshonig für dein Frühstücksbrot, während die Sommertracht ein echter Genussmoment am Abend sein kann – z.B. zu einem Stück Blauschimmelkäse und einem Glas Rotwein.

So holst du das Beste aus deinem Sommertracht Honig heraus

Honig-Senf-Dressing für Sommersalate

Du brauchst:

  • 2 EL Sommertracht Honig (besonders gut: Löwenburg Sommertracht 500g)
  • 1 EL grobkörniger Senf
  • 3 EL Apfelessig
  • 6 EL kaltgepresstes Olivenöl
  • 1 kleine Schalotte, sehr fein gewürfelt
  • Salz, Pfeffer

So geht's: Alle Zutaten in ein Schraubglas geben und kräftig schütteln. Das Dressing schmeckt besonders gut zu Salaten mit Nüssen, Birne und etwas Ziegenkäse – die leicht würzige Note des Sommertrachthonigs harmoniert perfekt mit dem Käse.

Weitere konkrete Verwendungsideen:

  • Für Kräutertees: 1 TL Kloster Heisterbach Sommertracht auf 250ml heißes (nicht kochendes) Wasser mit Lindenblüten – hilft bei Erkältungen
  • Als Grill-Marinade: 3 EL Westerwald Sommertracht mit 2 EL Sojasauce, 1 EL Olivenöl und 1 TL Chili vermengen – perfekt für Tofu oder Gemüsespieße
  • Im Joghurt: 2 TL Märchensee Sommertracht in 200g griechischen Joghurt rühren, mit gehackten Walnüssen und frischen Beeren garnieren
  • Für geschmortes Gemüse: 1-2 EL Sommertracht Honig über Ofengemüse träufeln (Karotten, Pastinaken, Rote Bete) – 10 Min. vor Ende der Garzeit
  • Als nächtliche Einschlafhilfe: 1 TL Löwenburg Sommertracht in eine Tasse warme Milch mit einer Prise Zimt – entspannend und beruhigend
"Der beste Moment für Sommertrachthonig? Für mich persönlich ist es der Samstagmorgen, wenn die Sonne durchs Küchenfenster scheint, der Kaffee duftet und ich mir diesen besonderen Honig auf ein frisches Vollkornbrot streiche. In diesem Moment schmecke ich den ganzen Sommer – all die Blüten, die Arbeit der Bienen und die Sorgfalt der Imkerei."

Von Imkerei zu Imkerei – Die Unterschiede unserer Sommertracht-Anbieter

Nicht jeder Sommertracht Honig ist gleich. Je nach Standort der Bienenvölker und Philosophie der Imkerei entstehen unterschiedliche Charaktere:

Imkerei siebengold: Legt besonderen Wert auf naturbelassene Standorte im Siebengebirge. Die Bienenvölker stehen weitab von konventioneller Landwirtschaft, teilweise in Naturschutzgebieten. Ergebnis: Ein besonders reiner, unverfälschter Honig mit deutlichen Wildblumennoten. Die 250g-Gläser der Löwenburg Sommertracht werden noch von Hand etikettiert.

Imkerei KALEO: Setzt auf moderne, aber schonende Schleudertechniken. Die Waben werden kalt geschleudert, der Honig minimal gefiltert. So bleiben auch feinste Pollen und Propolis-Spuren erhalten, die dem 500g Siebengebirge Sommertracht seinen charakteristischen Geschmack verleihen.

Mehr als nur süß – Die gesundheitlichen Aspekte des Sommertracht Honigs

Sommertracht Honig ist nicht nur ein Genussmittel, sondern wird seit Generationen auch als Hausmittel geschätzt. Besonders Honige mit höherem Honigtau-Anteil wie der Westerwald Sommertracht enthalten mehr Mineralstoffe und Spurenelemente.

Während unsere Großeltern noch einen Löffel Honig gegen Halsweh nahmen, bestätigt die moderne Wissenschaft die antibakteriellen Eigenschaften des Honigs. Besonders wertvoll: Die Enzyme und sekundären Pflanzenstoffe, die in unserem unerhitzten, naturbelassenen Honig vollständig erhalten bleiben.

Tipp bei Erkältungen: Eine Mischung aus 3 TL Kloster Heisterbach Sommertracht und dem Saft einer halben Zitrone in einer Tasse heißem Wasser hilft bei ersten Erkältungsanzeichen und Halskratzen. Die ätherischen Öle der Lindenblüten, die in diesem Honig enthalten sind, unterstützen die wohltuende Wirkung.

Nachhaltige Verpackung und Verwendung

Wir bei ROJULY achten nicht nur auf den Inhalt, sondern auch auf die Verpackung. Unsere Honiggläser sind wiederverwendbar und können bei der nächsten Bestellung zurückgegeben werden. Die Etiketten bestehen aus recyclefähigem Papier und enthalten keine Kunststoffe.

Leere Honiggläser eignen sich übrigens hervorragend zur Aufbewahrung von selbstgemachten Gewürzmischungen, als kleine Vasen oder für selbst gezogene Kräutersetzlinge – ganz im Sinne unserer Zero-Waste-Philosophie.

Jetzt Sommertracht Honig bestellen – für dich oder als besonderes Geschenk

Ob als täglicher Genussmoment, als Zutat für die kreative Küche oder als Mitbringsel für liebe Menschen – der Sommertracht Honig ist ein Stück sommerliche Natur im Glas. Wähle jetzt zwischen unseren verschiedenen Varianten oder stelle dir dein persönliches Honig-Probierpaket zusammen.

Hast du Fragen zu unseren Honigen oder zur Imkerei? Schreib uns! Wir stehen in engem Kontakt mit unseren Imkern und teilen gerne unser Wissen. Alternativ schau auch gerne in der Kategorie Frühjahrstracht vorbei, um die ganze Bandbreite unserer Honigsorten kennenzulernen.