Kategorie: Gurkensamen

Gurkensamen kaufen: Knackige Frische aus deinem eigenen Garten

Der Moment, in dem ich meine erste selbst angebaute Salatgurke erntete, bleibt unvergesslich: Der unvergleichliche Duft, die perfekte Festigkeit und dieser intensive, frische Geschmack – so hatte noch keine Supermarkt-Gurke je geschmeckt! Seitdem ist mein Garten ohne Gurken undenkbar.

Mit hochwertigen Gurkensamen beginnt dein Weg zu knackig frischen, aromatischen Gurken direkt aus dem eigenen Garten. Ob klassische Salatgurke für den täglichen Genuss, knackige Einlegegurken für haltbare Vorräte oder handliche Snackgurken für zwischendurch – bei ROJULY findest du die passenden Sorten für jedes Gartenprojekt und jeden Geschmack.

Finde deine perfekte Gurkensorte – mehr als nur grün und knackig

Die Vielfalt der Gurkensorten ist verblüffend – nicht nur im Geschmack, sondern auch in Form, Größe und Anbauanforderungen unterscheiden sie sich deutlich. Hier findest du einen Überblick über die beliebtesten Gurkensorten und ihre besonderen Eigenschaften:

Salatgurken (Schlangengurken)

Salatgurke Bild

Besonderheit: Lang, glatte Schale, wenige Kerne

Geeignet für: Freiland mit Rankhilfe oder Gewächshaus

Tipp: Ideal für Salate, Smoothies, Gurkensuppe

Empfehlung: Salatgurke Tanja – bitterfrei und ertragreich

Einlegegurken

Einlegegurke Bild

Besonderheit: Kompakt, noppige Schale, festes Fruchtfleisch

Geeignet für: Freiland, auch für kleine Gärten

Tipp: Jung ernten für kleine Cornichons

Empfehlung: Einlegegurke Vorgebirgstrauben – robust und selbstfruchtend

Snackgurken (Mini-Gurken)

Snackgurke Bild

Besonderheit: Kompakte Früchte (10-15 cm), dünnere Schale

Geeignet für: Topf, Kübel, Balkon, Hochbeet

Tipp: Perfekt für Kinder und zum direkten Naschen

Empfehlung: 'Picolino' – ideal für begrenzte Platzverhältnisse

Asiatische Gurken

Asiatische Gurke Bild

Besonderheit: Besonders knackig, mild im Geschmack

Geeignet für: Gewächshaus oder geschütztes Freiland

Tipp: Ideal für Salate und asiatische Gerichte

Empfehlung: 'Suyo Long' – lange, fast stachellose Gurke mit süßlichem Aroma

In unserem Sortiment findest du besonders zuverlässige Sorten wie die Einlegegurke Vorgebirgstrauben – eine robuste, ertragreiche und selbstfruchtende Sorte, die auch für Anfänger gut geeignet ist. Für Liebhaber klassischer Salatgurken empfehlen wir die Salatgurke Tanja (Cucumis sativus), die sich durch ihr bitterfreies Aroma und zuverlässige Erträge auszeichnet.

""Mein erstes Jahr mit der Einlegegurke Vorgebirgstrauben hat mich völlig überzeugt! Ich dachte immer, Gurken wären kompliziert anzubauen, aber diese Sorte hat mich eines Besseren belehrt. Obwohl wir einen verregneten Sommer hatten, konnte ich über 30 Gurken von nur zwei Pflanzen ernten. Der Name ist übrigens Programm – die Früchte wachsen tatsächlich traubenförmig! Inzwischen haben alle Freunde und Verwandten meine selbstgemachten Gewürzgurken probiert und sind begeistert."" – Michaela, leidenschaftliche ROJULY-Gärtnerin

Freiland oder Gewächshaus? Die richtige Wahl für deinen Garten

Je nach Gurkensorte und deinen Gartenbedingungen gibt es unterschiedliche Anbaumethoden. Hier hilft dir unsere Übersicht, die richtige Entscheidung zu treffen:

Anbauort Vorteile Geeignete Sorten Besondere Tipps
Freiland Natürliche Bestäubung, weniger Pflegeaufwand, kein Gewächshaus nötig Einlegegurke Vorgebirgstrauben, 'Marketmore' (samenfest), 'Chinesische Schlange' Standort sonnig und windgeschützt wählen, Rankhilfe vorsehen
Gewächshaus Frühere und längere Ernte, weniger Pilzkrankheiten, oft höherer Ertrag Salatgurke Tanja, 'Dominica', 'Treibhaus Improved' Regelmäßige Belüftung wichtig, evtl. Handbestäubung nötig
Hochbeet/Kübel Platzsparend, wärmerer Boden, weniger Schneckenprobleme 'Picolino', 'Balkonstar', 'Mini Stars' Auf gleichmäßige Bewässerung achten, da schneller Austrocknung möglich
Balkon/Terrasse Auch ohne Garten möglich, dekorativ, Ernten direkt vor der Tür 'Balkonwunder', 'Beth Alpha', Mini-Snackgurken Mindestens 10-Liter-Topf verwenden, Süd- oder Westausrichtung bevorzugen

Für Anfänger empfehle ich besonders die Einlegegurke Vorgebirgstrauben fürs Freiland. Diese samenfeste Sorte verzeiht auch kleine Pflegefehler und liefert zuverlässig Erträge – selbst in kühleren Sommern. Wenn du ein Gewächshaus hast, ist die Salatgurke Tanja eine ausgezeichnete Wahl, da sie gleichmäßig wächst und selten bitter wird.

Wusstest du? Gurken sind eigentlich Kletterpflanzen! In freier Natur ranken sie an Bäumen hoch, um mehr Licht zu bekommen. Eine stabile Rankhilfe im Garten (mind. 1,5 m hoch) spart nicht nur Platz, sondern fördert auch gesündere Früchte, da diese nicht auf dem Boden aufliegen und faulen können.

Der Gurken-Aussaatkalender: Perfektes Timing für reiche Ernte

Gurken lieben Wärme und sind frostempfindlich. Mit dem richtigen Zeitplan für Aussaat und Pflanzung kannst du die Erntezeit maximieren:

Zeitraum Maßnahme Besonderheiten
Mitte April - Anfang Mai Vorkultur in Töpfen drinnen starten Temperatur: mind. 20°C, heller Standort wichtig
Mitte Mai (nach Eisheiligen) Jungpflanzen ins Freiland/Gewächshaus setzen ODER Direktsaat ins Freiland Bei Jungpflanzen: vorher abhärten! Bei Direktsaat: evtl. mit Vlies schützen
Ende Mai - Anfang Juni Nachlegen bei Ausfällen, zweiter Satz für verlängerte Ernte Ideal für gestaffelte Ernte
Juli - September Haupterntezeit Regelmäßig ernten fördert Neubildung von Früchten
September - Oktober Letzte Früchte ernten, Pflanzen entfernen Reife Früchte für Saatgutgewinnung identifizieren (nur bei samenfesten Sorten)

Wenn du in einer kühleren Region wohnst (z.B. in Norddeutschland oder in höheren Lagen), starte unbedingt mit einer Vorkultur und wähle robustere Sorten wie die Einlegegurke Vorgebirgstrauben. In wärmeren Regionen wie dem Rheinland oder dem Oberrheingraben kannst du auch erfolgreich direkt ins Freiland säen.

Mini-Anleitung: Gurken erfolgreich vorziehen in 5 Schritten

  1. Vorbereitung: Besorge dir Anzuchttöpfe (mind. 8-10 cm Durchmesser) und nährstoffarme Anzuchterde. Gurkenwurzeln mögen nicht verpflanzt werden, daher lieber gleich größere Töpfe verwenden.
  2. Aussaat: Pro Topf 2 Samen ca. 1-2 cm tief mit der Spitze nach unten einlegen. Erde leicht andrücken und vorsichtig angießen.
  3. Keimbedingungen: Stelle die Töpfe an einen warmen Ort (22-24°C) mit viel Licht, aber ohne direkte Mittagssonne. Ein helles Fensterbrett mit Unterlage oder ein Mini-Gewächshaus sind ideal.
  4. Nach dem Keimen: Sobald die Keimlinge erscheinen (nach 5-8 Tagen), reduziere auf eine Pflanze pro Topf – wähle die kräftigere. Wichtig: Nicht herausreißen, sondern knapp über der Erde abschneiden, um die Wurzeln der verbleibenden Pflanze nicht zu stören.
  5. Abhärten: Ab Anfang Mai die Jungpflanzen langsam an die Außenbedingungen gewöhnen. Stelle sie tagsüber für immer längere Zeiträume nach draußen (aber nicht bei unter 12°C oder starkem Wind). Nach 7-10 Tagen sind sie bereit fürs Freiland oder Gewächshaus.

Ein kleiner Profi-Tipp aus meiner Gärtnerpraxis: Gieße die Anzuchttöpfe immer von unten, indem du sie in eine Schale mit Wasser stellst. So vermeidest du, dass die empfindlichen Keimlinge umfallen. Wenn die ersten echten Blätter erscheinen (nach den Keimblättern), kannst du mit einer stark verdünnten Bio-Flüssigdüngung (1/4 der normalen Konzentration) beginnen.

Die optimale Pflege für deine Gurkenpflanzen

Gurken benötigen die richtige Pflege, um gesund zu wachsen und reiche Ernte zu liefern. Hier sind die wichtigsten Pflegemaßnahmen im Überblick:

  • Standort: Sonnig und windgeschützt, mindestens 6 Stunden direkte Sonne täglich. Die Salatgurke Tanja gedeiht besonders gut an warmen, sonnigen Standorten.
  • Boden: Tiefgründig (mind. 30 cm) gelockert, humusreich und nährstoffreich vorbereiten. Pro Pflanzloch eine Handvoll reifen Kompost und etwas Hornspäne unterarbeiten.
  • Pflanzabstand: 40-50 cm bei Buschformen (wie einige Einlegegurken), 60-80 cm bei rankenden Sorten wie der Salatgurke Tanja.
  • Rankhilfe: Rankgitter, Tomatenstäbe oder ein stabiles Netz sollten mind. 1,5-2 m hoch sein. Die Pflanzen sanft anbinden, nicht einschnüren.
  • Bewässerung: Gleichmäßig feucht halten – besonders wichtig! Unregelmäßige Wasserversorgung führt zu bitteren Früchten und Wachstumsstörungen. Morgens gießen, Blätter trocken halten.
  • Mulchen: Eine 5 cm dicke Mulchschicht aus Stroh oder Rasenschnitt hält Feuchtigkeit im Boden, unterdrückt Unkraut und verhindert Spritzwasser auf den Blättern.
  • Düngung: Nach dem Anwachsen alle 2-3 Wochen mit organischem Flüssigdünger nachdüngen oder zu Beginn der Saison Kompost einarbeiten.
Profi-Tipp: Freilandgurken wie die Einlegegurke Vorgebirgstrauben profitieren enorm von einer selbstgemachten Brennnesseljauche (verdünnt 1:10 mit Wasser). Diese stärkt die Widerstandskraft gegen Schädlinge und liefert wichtige Nährstoffe. Einmal pro Woche damit gießen bringt Kraft und Vitalität in deine Pflanzen!

Häufige Probleme und ihre Lösungen

Auch bei der besten Pflege können Probleme auftreten. Mit diesen Tipps meisterst du die häufigsten Herausforderungen:

Problem: Bittere Gurken

Ursachen: Unregelmäßige Bewässerung, Trockenstress, starke Temperaturschwankungen

Lösung:

Gleichmäßig gießen, mulchen, bitterfreie Sorten wie Salatgurke Tanja wählen. Bei Bitterkeit: Gurken vom Stielansatz her schälen, dort sammeln sich die Bitterstoffe.

Problem: Echter Mehltau (weißer Belag auf Blättern)

Ursachen: Zu hohe Luftfeuchtigkeit bei gleichzeitig warmem Wetter, zu enger Stand

Lösung:

Befallene Blätter sofort entfernen, mehr Abstand zwischen Pflanzen schaffen, mit verdünnter Milch (1:10) besprühen. Vorbeugen durch Löwenzahnbrühe oder Schachtelhalm-Tee.

Problem: Wenig Fruchtansatz

Ursachen: Mangelnde Bestäubung (besonders im Gewächshaus), Nährstoffmangel

Lösung:

Bei Einlegegurke Vorgebirgstrauben kein Problem – sie ist selbstfruchtend! Bei anderen Sorten: Gewächshaustür tagsüber öffnen für Insekten oder selbst mit Pinsel Blüten bestäuben. Mit Brennnesseljauche nachdüngen.

Problem: Gelbe, welkende Blätter

Ursachen: Nährstoffmangel, zu viel/zu wenig Wasser, Pilzbefall an Wurzeln

Lösung:

Bodenfeuchtigkeit prüfen, sanft mit organischem Dünger nachdüngen. Bei Verdacht auf Pilzbefall: Pflanze entfernen und Standort im Folgejahr wechseln.

Ernten, verarbeiten, genießen – so holst du das Beste aus deinen Gurken

Der Lohn für deine Mühe: knackig frische Gurken von Juni bis September! Mit diesen Tipps sicherst du dir reiche Ernte und langanhaltenden Genuss:

  • Optimaler Erntezeitpunkt: Salatgurken wie Salatgurke Tanja bei 25-30 cm Länge ernten, Einlegegurken wie Einlegegurke Vorgebirgstrauben bereits bei 5-10 cm (für Cornichons) oder 10-12 cm (für klassische Gewürzgurken).
  • Richtige Erntetechnik: Früchte mit scharfem Messer oder Schere abschneiden, nicht abdrehen oder reißen – das beschädigt die empfindlichen Ranken und kann zu Krankheiten führen.
  • Regelmäßig ernten: Mindestens alle 2-3 Tage kontrollieren und ernten, besonders in warmen Perioden. Je öfter du erntest, desto mehr neue Früchte bildet die Pflanze.
  • Übergroße Früchte entfernen: Zu groß gewordene Gurken sofort entfernen – sie schmecken nicht mehr gut und kosten die Pflanze unnötig Energie.
  • Lagerung frischer Gurken: Im Gemüsefach des Kühlschranks, in feuchtes Tuch eingewickelt, halten Salatgurken etwa 1 Woche. Nicht neben Tomaten oder Äpfel lagern – deren Ethylen lässt Gurken schneller altern.

Mini-Rezept: Schnelle Gewürzgurken aus eigener Ernte

Mit der Einlegegurke Vorgebirgstrauben zauberst du im Handumdrehen köstliche Einlegegurken:

  1. 1 kg frisch geerntete Einlegegurken gründlich waschen und trockenreiben (nicht schälen)
  2. In einem großen Glas oder Steintopf schichtweise mit Dill, Meerrettichblättern, Weinblättern, Knoblauchzehen, Senfkörnern und Pfefferkörnern einlegen
  3. Aufguss aus 1 Liter Wasser, 500 ml Weißweinessig, 4 EL Salz und 2 EL Zucker aufkochen und heiß über die Gurken gießen
  4. Nach dem Abkühlen verschließen und an einem kühlen, dunklen Ort 4-6 Wochen ziehen lassen
  5. Fertige Gewürzgurken im Kühlschrank aufbewahren – sie halten sich mehrere Monate!

Die perfekten Pflanzpartner für deine Gurken

Mit der richtigen Mischkultur förderst du die Gesundheit deiner Gurken und nutzt den Garten optimal. Diese Pflanzen harmonieren besonders gut mit Gurken:

Pflanzpartner Vorteile für Gurken Pflanzhinweise
Dill Verbessert Geschmack, lockt nützliche Insekten an, reduziert Mehltaubefall Zwischen den Gurkenpflanzen aussäen
Ringelblumen Halten Schädlinge fern, fördern Bestäuber, verhindern Wurzelnematoden Als Randeinfassung um das Gurkenbeet
Basilikum Vertreibt Schnecken und andere Schädlinge, verbessert Geschmack Als Begleiter zwischen den Gurken
Salatsamen Bodenverschattung, Unterdrückung von Unkraut, optimale Platznutzung Als Unterpflanzung, solange Gurken noch klein sind
Radieschen Samen Schnellwachsende Vorkultur, lockern den Boden auf 2-3 Wochen vor den Gurken säen
Zwiebeln Halten Bodenschädlinge fern Am Rand des Gurkenbeetes pflanzen

Weniger geeignet als Nachbarn sind Tomatensamen, Kürbissamen, Zucchini Samen und Pastinaken Samen, da diese ähnliche Krankheiten bekommen können oder um die gleichen Nährstoffe konkurrieren.

Gärtner-Geheimtipp: Wenn du Erbsensamen neben deinen Gurken aussäst und die Erbsen zuerst erntest, können die Gurken später die Erbsenrankhilfe übernehmen. Die Erbsenpflanzen reichern zudem den Boden mit Stickstoff an – ein natürlicher Dünger für die nährstoffhungrigen Gurken!

Saatgutgewinnung: So wirst du zum Selbstversorger

Mit samenfesten Sorten wie der Einlegegurke Vorgebirgstrauben kannst du eigenes Saatgut für die nächste Saison gewinnen – das spart nicht nur Geld, sondern fördert auch lokale Anpassung der Pflanzen an deinen Garten:

  • Auswahl der Mutterpflanze: Wähle die gesündeste, ertragreichste Pflanze mit typischen Sorteneigenschaften für die Saatgutgewinnung aus.
  • Reife abwarten: Lasse 1-2 Früchte vollständig ausreifen – sie werden deutlich größer, gelblich und weich. Wichtig: Nur bei samenfesten Sorten sinnvoll, nicht bei F1-Hybriden!
  • Samen gewinnen: Reife Frucht halbieren, Kerne mit einem Löffel entnehmen und in Wasser 2-3 Tage gären lassen. Das Fruchtfleisch löst sich, gute Samen sinken zu Boden.
  • Trocknen und lagern: Samen gut abspülen, auf Küchenpapier vollständig trocknen lassen (etwa 1 Woche), dann in Papiertüten oder Schraubgläsern kühl und trocken aufbewahren. So bleiben sie 3-4 Jahre keimfähig.
  • Beschriften nicht vergessen: Notiere Sorte, Erntejahr und besondere Eigenschaften auf der Verpackung.

Unsere Gurken-Qualitätsversprechen bei ROJULY

Bei ROJULY legen wir größten Wert auf hochwertige Gurkensamen für deinen Gartenerfolg:

  • 100% Bio-zertifiziert: Alle unsere Gurkensamen werden nach strengen ökologischen Richtlinien angebaut – frei von chemischen Beizmitteln und Pestiziden.
  • Samenfeste Sorten: Wir bieten vorwiegend samenfeste Sorten wie die Einlegegurke Vorgebirgstrauben an, damit du selbst Saatgut gewinnen kannst.
  • Geprüfte Keimfähigkeit: Regelmäßige Tests garantieren dir eine hohe Keimrate und kräftige Pflanzen.
  • Sortenreinheit: Unsere Sorten werden sortenrein vermehrt, so dass du genau die Eigenschaften erhältst, die du erwartest.
  • Regionale Anpassung: Viele unserer Sorten wurden speziell für das mitteleuropäische Klima selektiert und gedeihen auch bei weniger idealem Wetter zuverlässig.

Neben Gurkensamen findest du in unserem Sortiment weitere passende Gemüsesamen für einen vielseitigen Garten, wie Tomatensamen, Paprikasamen, Kohlrabi Samen, Salatsamen und viele mehr.

"Als ich vor zwei Jahren meine erste Salatgurke Tanja im Hochbeet angebaut habe, war ich skeptisch – würde sie genug Platz haben? Die Sorte hat mich völlig überrascht: Trotz begrenztem Raum konnte ich von Juni bis September fast täglich frische Gurken ernten. Das Beste war, die Kinder direkt in den Garten zu schicken, um für den Salat zu ernten. Seitdem ist Tanja fester Bestandteil unseres Gartens!"" – Thomas, ROJULY-Kunde und Hobbygärtner.

Starte jetzt dein Gurken-Abenteuer!

Es gibt nichts Befriedigendes, als die erste selbst angebaute Gurke zu ernten – knackig, aromatisch und voller Lebenskraft! Mit unseren qualitativ hochwertigen Gurkensamen wie der robusten Einlegegurke Vorgebirgstrauben oder der ertragreichen Salatgurke Tanja legst du den Grundstein für ein erfolgreiches Gartenjahr.

Egal ob du erfahrener Gärtner bist oder gerade erst anfängst – Gurken sind dankbare Pflanzen, die mit der richtigen Pflege zuverlässig Freude bereiten. Von erfrischenden Sommersalaten über gesunde Smoothies bis hin zu selbstgemachten Gewürzgurken für den Winter – deine eigenen Gurken werden dich mit Geschmack und Vielfalt belohnen.

Entdecke auch unser weiteres Saatgut-Sortiment mit passenden Pflanzpartnern wie Radieschen Samen, Salatsamen, Dillsamen und Kohlrabi Samen für deinen perfekt abgestimmten Gemüsegarten!

Jetzt Bio-Gurkensamen entdecken!